Geschichte

Hier lernen Sie die Geschichte der Ortsgemeinde Leiningen Kennen 

Geschichte Ortsgemeinde Leiningen

Zahlen, Daten & Fakten, wie alles begann.

Leiningen liegt südlich von Emmelshausen in einer Höhe von 450 m über NN. Es ist ca. 15 km von Rhein und Mosel entfernt. Zur Ortsgemeinde gehören die Ortsteile Lamscheid, Sauerbrunnen und Schloß Reifenthal.

Anfang des 14. Jh. wurde Leiningen als Lyninghen erwähnt. Die Ortsherren von Leiningen waren 1789 die Grafen von der Leyen zu Gondorf. 1794 wurde der Ort durch die Besetzung des linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen französisch. Auf dem Wiener Kongress 1814 wurde Leiningen dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.

Leiningen als Quellort wurde 1565 das erste Mal erwähnt. Der Sauerbrunnen war wegen seines guten Quellwassers bekannt. 1780 ließ die Reichsgräfin Maria Anna von der Leyen aus Dankbarkeit über ihre Genesung die Quelle mit einer steinernen Fassung versehen. Um 1786 wurde Wasser nach Lothringen, Elsaß, Burgund, Pfalz und oberrheinisches Land verschickt und es herrschte ein reger Kurbetrieb. Die Heilquelle verfiel während der französischen Revolution ab 1789. 1824 ließ man das Wasser erstmals wissenschaflich untersuchen, dann 1868 und 1898 nochmals. Es wurde keine Beeinträchtigung festgestellt. Das 1898 erbaute Brunnenhaus wurde 1910 durch ein neues ersetzt. Am 11. Juni 1910 erhielt das Mineralwasser, dass seit 1901 Thauma-Quelle (Wunderquelle) genannt wird, die amtliche Anerkennung als Lamscheider Stahlbrunnen.

Die heutige Gemeinde wurde am 07. Juni 1969 unter dem Namen Leiningen-Lamscheid aus den aufgelösten und bis dahin eigenständigen Gemeinden Leiningen und Lamscheid neu gebildet. Am 1. Januar 1981 wurde die Gemeinde in Leiningen umbenannt. 

Lamscheid liegt direkt an der ehemaligen Bahntrasse die heute als Radweg genutzt wird. Es ist der Schinderhannes-Radweg der von Emmelshausen nach Simmern führt.

Von Leiningen aus bieten sich zahlreiche Wanderwege und eine direkte Anbindung an ein vielseitiges Radwegenetz an.

 

Leiningen im Vorderhunsrück

Leiningen liegt auf einer Höhe von rund 450m über n.N. inmitten des Vorderhunsrücks, ca. 15km von Rhein und Mosel sowie 30km von Koblenz entfernt. Zur Ortsgemeinde Leiningen gehören die Ortsteile Lamscheid, Sauerbrunnen und Schloß-Reifenthal. 

Durch die herrliche Lage und seine verkehrsgünstige Anbindung an das Mittelzentrum Emmelshausen sowie an die Autobahn A61 hat sich Leiningen in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt und zählt mittlerweile mit seinen ca. 780 Einwohnern zu der 3. größten Gemeinde der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein. Aufgrund der attraktiven Lage sowie der relativ guten Infrastruktur haben sich in den zurückliegenden Jahren mehrere Gewerbebetriebe in Leiningen niedergelassen.

Von Leiningen aus kann die nähere Umgebung des Vorderhunsrücks über ein weit verzweigtes Wanderwege- und Radwegnetze erkundet werden. Insbesondere die unmittelbare Anbindung an den Schinderhannes Radweg zeigt sich hierbei von Vorteil. Von Schloss-Reifenthal aus erfolgt zudem der Einstieg in eines der schönsten Seitentäler der Mosel, das Baybachtal. 

Wappen

Ortsgemeinde Leiningen

Kreuzweg 1a

56291 Leiningen

Telefon: +49 6746 802911

Nach oben scrollen